B&B 33.132 Dampflokomotive, die ehem. BBÖ 113.32 kam ins Museum in Böhmen

Die B&B 33.132, ehemals Dampflokomotive BBÖ 113.32, wurde

in das tschechische Eisenbahnmuseum Dolni Lipka überstellt.

B&B 33.132 Heiligenstadt 27.09.2013 © MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael Alexander Grandits
B&B 33.132 Heiligenstadt 27.09.2013 © MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael Alexander Grandits

09.10.2025  MAG Eisenbahnmagazin im MAG Lifestyle Magazin 
MAG EisenbahnmagazinMAG Bahnreisen - Österreich: Museumsbahnen, Eisenbahnmuseen & Denkmallokomotiven 

Geschichte der B&B 33.132

BBÖ 113.32

DRB 33.132

JDŽ  06-105

JDŽ  10-005

B&B  33.132

 B&B 33.132 Heiligenstadt 27.09.2013 © MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael Alexander Grandits
B&B 33.132 Heiligenstadt 27.09.2013 © MAG Eisenbahnmagazin

Die BBÖ 113.32 wurde 1925 in der Lokomotivfabrik der StEG in Wien gebaut. Nach dem Anschluss Österreichs wurde die Lokomotive umnummeriert und als DRB 33 132 in das DRB Nummernschema eingereiht. Nach Kriegsende 1945 stand die Lokomotive in Jugoslawien zuerst als JDŽ 06-105, ab 1948 als JDŽ 10-005 in Betrieb. 1986 wurde diese Dampflokomotive von der Wiener Firma Brenner & Brenner erworben und für Nostalgiefahrten betriebsfähig aufgearbeitet. Im Jahr 2025 wurden zwei Dampflokomotiven der der B & B Dampflokomotiven Betriebsgesellschaft m.b.H. an das Museum alter Maschinen und Technologien in Tschechien, das Muzeum starých strojů a technologií in Žamberk, verkauft. Am 11.08.2025 wurden die normalspurige Dampflokomotiven B&B 33.132 und B&B 50.1171 von Heiligenstadt nach Dolní Lipka in Tschechien überstellt.

 B&B 33.132 Heiligenstadt 27.09.2013 © MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael Alexander Grandits
B&B 33.132 Heiligenstadt 27.09.2013 © MAG Eisenbahnmagazin

Die Lokomotivfabrik der StEG in Wien und die

2’D h2 BBÖ Baureihe 113

Nach dem Ersten Weltkrieg stieg der Bedarf an stärkeren Lokomotiven da durch die neuen Reisezugwagen mit Stahlkasten anstatt hölzerner Reisezugwagen die Zuglasten deutlich gesteigert wurden.

Für die Westbahn wurden zwischen 1923 und 1928 von der Lokomotivfabrik der StEG 40 Lokomotiven der für Schnellzüge konzipierte Schlepptenderlokomotive der Baureihe 113 gebaut.

Die Lokomotivfabrik der StEG wurde 1839 als erste Lokomotivfabrik im Kaisertum Österreich unter Kaiser Ferdinand I., auch Ferdinand der Gütige genannt,  gegründet, von Mathias Schönerer konzipiert und von der der Wien-Raaber Bahn zwischen dem Wiener Südbahnhof und Ostbahnhof erbaut. Eröffnet wurde die Lokomotivfabrik der StEG am 21. April 1840 durch Erzherzog Johann.

 B&B 33.132 Heiligenstadt 27.09.2013 © MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael Alexander Grandits
B&B 33.132 Heiligenstadt 27.09.2013 © MAG Eisenbahnmagazin

 B&B 33.132 Heiligenstadt 27.09.2013 © MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael Alexander Grandits
B&B 33.132 Heiligenstadt 27.09.2013 © MAG Eisenbahnmagazin
 B&B 33.132 Heiligenstadt 27.09.2013 © MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael Alexander Grandits
B&B 33.132 Heiligenstadt 27.09.2013 © MAG Eisenbahnmagazin

Museum alter Maschinen und Technologien

in Žamberk, Tschechien

Das Muzeum starých strojů a technologií befindet sich in Žamberk, Tschechien, zur Zeit der Gründung in der k.u.k. Monarchie in Senftenberg im Königreich Böhmen. Das technikhistorische Museum gelegen im Areal der ehemaligen Vonwiller-Textilfabrik welche ab 1838 eine von vielen Betriebsstätten von der aus der Schweiz stammenden Unternehmerfamilie Vonwiller genutzt wurde. 2023 fand die Umwandlung der ehemaligen Betriebsstätten in ein Museum statt. Im Bereich der Eisenbahngeschichte wurden vorwiegend Schienenfahrzeuge für Feldbahnen und Schmalspurdampflokomotiven mit Bezug auf die österreichisch-ungarische sowie die tschechoslowakische und die deutsche Eisenbahngeschichte gesammelt. Sehenswürdigkeiten im Bereich Schienenverkehr sind die betriebsfähig aufgearbeitete aus Österreich stammende Lokomotive Wolf von Krauss-Linz 4928/1902 sowie die aus Slowenien stammenden zwei Dampflokomotiven aus der Sammlung des verstorbenen Historikers und Buchautors Tadej Brate sehenswert.

Eisenbahnmuseum im Heizhaus Dolní Lipka, Region Pardubice

In Zusammenarbeit mit dem Museum alter Maschinen und Technologien in Žamberk wurde im Heizhaus in Dolní Lipka im Gebiet Ústí nad Orlicí ein Eisenbahnmuseum errichtet. Die normalspurigen Dampflokomotiven ÖBB 50.1171 und 33.132, erworben von B&B, erweitern die Exponate auf betriebsfähig restaurierte Schienenfahrzeuge der Dampftraktion auf Normalspur. Die Museumswerkstätte arbeitet nicht nur die Dampflokomotiven des Museums auf, übernimmt aber auch Auftragsarbeiten von anderen Museumsbahnen im Bereich historischer Lokomotiven und Reisezugwagen.

Für alle Fotos auf dieser Seite mit © MAG gilt
© MAG Eisenbahnmagazin im MAG Lifestyle Magazin, Fotograf Michael Alexander Grandits


Sie wollen über neue Artikel im MAG Eisenbahnmagazin
kostenlos informiert sein?
Folgen Sie uns auf Facebook!

MAG Eisenbahnmagazin auf Facebook