Denkmallokomotive in Schwechat, die Schwechater Bier Werkslok Deutz 42823

Die Stadt Schwechat liegt in Niederösterreich am Fluss Schwechat und grenzt an die südöstliche Stadtgrenze von Wien. Schwechat ist bekannt durch den internationalen Flughafen Wien - Schwechat und die traditionsreiche Brauerei Schwechat.

Denkmallokomotive Werkslok Deutz Nr. 42823 der Brauerei Schwechat 14.11.2024 © MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael Alexander Grandits
Denkmallokomotive Werkslok Deutz Nr. 42823 der Brauerei Schwechat 14.11.2024 © MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael Alexander Grandits

07.08.2025  MAG Eisenbahnmagazin im MAG Lifestyle Magazin 
MAG EisenbahnmagazinMAG Bahnreisen - Österreich: Museumsbahnen, Eisenbahnmuseen & Denkmallokomotiven 

Werkslokomotive

Deutz Typ A3M420 R

Fabriksnummer 42823 / 1942

Die Werkslokomotive der Achsfolge B mit Blindwelle und  Stangenantrieb wurde 1942 von Deutz als Typ A3M420 R unter Fabriksnummer 42823 für die  Hornig & Co. Benzin- & Petroltankanlage in Korneuburg gebaut und war zuletzt bei der Österreichische Brau AG in Klein Schwechat eingesetzt. Seit 1996 erinnert der Denkmalzug am Parkplatz vor dem Restaurant Brauerei Schwechat an diese bis in die späten 60iger Jahre betriebene Werksbahn.

Schwechater Brauerei Werkslok Deutz 42823 14.11.2024 © MAG
Schwechater Brauerei Werkslok Deutz 42823 14.11.2024 © MAG

Werkslokomotiven von

Deutz

Deutz baute von 1892 bis 1970 Werkslokomotiven ab 4 PS welche bis 1927 mit Benzinmotoren und danach zunehmend mit Dieselmotoren ausgerüstet waren. 

Werkslok Deutz 42823 Schwechater Brauerei 14.11.2024 © MAG
Werkslok Deutz 42823 Schwechater Brauerei 14.11.2024 © MAG

Denkmalzug

Bierwaggon Schwechater Bier

Der Denkmalzug besteht aus der Werkslokomotive Deutz 42823 "Schwechater" und einem Bierwaggon mit Holzkastenaufbau und der Aufschrift "Schwechater Bier".
Leider sind zu diesem Waggon keine Daten eruierbar aber es dürfte sich um einen gedeckten Gütertwagen Gb oder Gd L29 der K.K.STB gehandelt haben.

Bierwaggon mit Holzkastenaufbau und Aufschrift "Schwechater Bier" 14.11.2024 © MAG
Bierwaggon mit Holzkastenaufbau "Schwechater Bier" 14.11.2024 © MAG

Werksbahn in Schwechat

der Brauerei Schwechater Bier

Im Jahr 1632 wurde das Schwechater Brauhaus gegründet. Nachdem die Brauerei mehrmals den Besitzer wechselte kaufte 1796 Franz Anton Dreher, Braumeister der k.u.k. Haupt- und Residenzstadt Wien, das Brauhaus.

Bereits 1867 wurde eine 2,5 km lange Werksbahn von Schwechat-Kledering zur Schwechater Brauerei, dem damaligen Brauhaus Dreher, auf Kosten des Unternehmens errichtet. Die Flügelbahn wurde von der Österreichischen Staatsbahn-Gesellschaft betrieben und war an das öffentliche Schienennetz angeschlossen.

Dieser Bahnanschluss bestand bis in die späten 60iger Jahre. Von dieser Epoche zeugt der Denkmalzug mit der Denkmallokomotive Deutz für den Werksverschub mit einem Schwechater Bierwaggon, aufgestellt vor dem Restaurant Brauhaus Schwechat.

Niederösterreich, Schwechat, Brauerei vor 1889 - gemeinfrei
Niederösterreich, Schwechat, Brauerei vor 1889 - gemeinfrei

Bildquelle: 
Rudolf von Österreich-Ungarn: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Wien 1888, S. 348
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nieder%C3%B6sterreich-Schwechat-Brauerei-(vor-1889).jpg


Für alle Fotos auf dieser Seite mit © MAG gilt
© MAG Eisenbahnmagazin im MAG Lifestyle Magazin, Fotograf Michael Alexander Grandits


Sie wollen über neue Artikel im MAG Eisenbahnmagazin
kostenlos informiert sein?
Folgen Sie uns auf Facebook!

MAG Eisenbahnmagazin auf Facebook