GM EMD 16 Diesellok 661 Kennedy der JŽ & der Bahnen HŽ, ŽFBH, ŽRS, ŽS, ŽCG, MŽ

Amerikanische GM Diesellokomotiven in Europa am Balkan in

Slowenien, Kroatien, Bosnien & Herzegovina, Serbien, Montenegro & Nordmazedonien

JŽ 661-111 vor Istanbul Express östlich Beograd 23.09.1985 © MAG Lifestyle & Reisemagazin - Archiv MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael A. Grandits
JŽ 661-111 vor Istanbul Express östlich Beograd 23.09.1985 © MAG Lifestyle & Reisemagazin - Archiv MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael A. Grandits

01.11.2023  -  MAG Lifestyle & Reisemagazin exklusiv - MAG Eisenbahnmagazin

General Motors Electro-Motive Division

GM EMD G16

JŽ Baureihe 661

Die EMD G16 von General Motors - JŽ Baureihe 661 - war eine der am häufigsten verwendeten Diesellokomotiven in Jugoslawien mit dem Spitznamen "Kenedi".

JŽ Emblem © Archiv MAG Eisenbahnmagazin
JŽ Emblem © Archiv MAG Eisenbahnmagazin

Die Baureihe 661 Co’Co’  ist eine sechsachsige Lokomotive mit je drei Achsen pro Drehgestell bei der alle sechs Achsen angetrieben sind. Der Sechzehnzylinder-Zweitaktdieselmotor mit dieselelektrischen Kraftübertragung ist wassergekühlt und hat eine Gleichstromleistungsübertragung auf die 6 Fahrmotoren. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 125 km/h.

Ab 1960 begann im ehemaligen Jugoslawien auf den meist nicht elektrifizierten Strecken die Umstellung von Dampf auf Dieselbetrieb. Hierfür beschaffte die JŽ im Rahmen von Handelsabkommen aus Amerika sechsachsige Dieselelektrische Lokomotiven vom Typ G16 von General Motors Electro-Motive Division. Die amerikanischen Lokomotiven wurden nur durch die Ausrüstung mit Seitenpuffern und Schraubenkupplungen statt der amerikanischen Mittelpufferkupplung und eine Druckluftbremse an europäischen Standard angepasst. Das Aussehen wich durch die unverändert amerikanische Bauart mit seitlich versetztem Führerstand zwischen den Vorbauten mit erheblich unterschiedlicher Länge sowie der großen LüP der Lokomotiven von 19,55 m  stark von den bei europäischen Bahnverwaltungen üblichen Bauarten ab.

Aufgrund des Ursprungslandes USA und des damaligen Präsidenten J. F. Kennedy erhielten diese Lokomotiven vom Fahrpersonal den Spitznamen "Kenedi". Diese ersten Serien der Baureihe 661 führten außer dem Fabrikschild GM-EMD zusätzlich am Führerstand beidseitig eine Blechtafel mit dem USA Logo und zwei sich reichenden Händen. Die Blechtafel ist am Titelbild der JŽ 661-111 am Führerhaus links unten erkennbar.


Die Lieferungen von GM erstreckten sich auf die Jahre von 1960 bis 1972. Die Lokomotiven waren auf allen nicht elektrifizierte Bahnstrecken in Jugoslawien und vor allem auf den Gebirgsstrecken wie der Karawankenbahn, der Drautalbahn, der Wocheinerbahn und auf den Bahnen in Dalmatien, der Una-Bahn und Lika-Bahn, im Einsatz.

Die JŽ 661-007 führte am 06.08.1983 den Autoreisezug  von Wien nach Split, D 1354 Biokovo Express von Knin in Richtung Split.

JŽ 661-007 vor D 1355 Biokovo Express am 06.08.1983 auf der Karststrecke vor Split
JŽ 661-007 vor D 1355 Biokovo am 06.08.1983 auf der Karststrecke vor Split © MAG Lifestyle Magazin, Eisenbahn Archiv, Fotograf M.A.Grandits

Da die von der JŽ bezogene Zahl von 218 Lokomotiven der Baureihe 661-0 bis 661-2 durch zunehmenden Bahnverkehr nicht ausreichend war, wurden Nachbauten von General Motors, Đuro Đaković, MACOSA und Canadian Locomotive Company beschafft.

1960                 661 001–034
1960/61           661 101–164
1966–1972      661 201–278

1970–1971      661 301–327
1972                  661 401–415

JŽ Emblem © Archiv MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael A. Grandits
JŽ Emblem © Archiv MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael A. Grandits

Die Nachbaulokomotiven ab 661-3xx hatten unterschiedliche Abmessungen und maschinelle Ausrüstung. Bei einigen Nachbauten wurde der kürzere Vorbau auf das Fensterniveau heruntergesetzt um dem Lokpersonal bessere Sichtverhältnisse zur Streckenbeobachtung bei Fahrt mit niedrigem Vorbau voraus zu ermöglichen.

JŽ 661-413 Akropolis Ex. Kosovo Polje 12.07.1987 © MAG Lifestyle Magazin, Archiv MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael A. Grandits
JŽ 661-413 Akropolis Ex. Kosovo Polje 12.07.1987 © MAG Lifestyle Magazin, Archiv MAG Eisenbahnmagazin, Fotograf Michael A. Grandits

Nach dem Jugoslawienkrieg kam die Baureihe 661 an die Nachfolgestaaten. So übernahmen die SŽ in Slowenien, die HŽ in Kroatien, die ŽFBH und ŽRS in Bosnien & Herzegowina, die ŽS in Serbien, die ŽCG in Montenegro und die ŽRSMT in Nordmazedonien Lokomotiven dieser Baureihe von der ehemaligen JŽ.

Die Kroatischen Eisenbahnen HŽ änderten sowohl die Typenbezeichnung auf 2061 als auch die Reihennummern und musterte alle Baureihen zwischenzeitlich aus, nur zwei HŽ 2061 werden museal erhalten.
Die Slowenischen Eisenbahnen erhalten eine Lokomotive, die
SŽ 661 032, für museale Zwecke.
Bei einigen Bahnverwaltungen, zum Beispiel der ŽRS, ist die Baureihe 661 mit ihrem charakteristischen Sound und gleicher Betriebsnummer noch im aktiven Dienst auf der Strecke zu bewundern.


Die 661 der ŽRS

der Republika Srpska in Bosnien & Herzegovina

ŽRS Zug 6432 Novi Grad - Dobrljin und Zug 6425 Dobrljin - Banja Luka am 29.09.2023, weitere Fotos in unserem Artikel
GM-EMD G16 JŽ 661, als ŽRS 661 im Planverkehr in Bosnien & Herzegowina bei den Željeznice Republike Srpske (ŽRS)

ŽRS 661 033 GM-EMD Modell G16 Dobrljin 29.09.2023
ŽRS 661 033 GM-EMD Modell G16 Dobrljin 29.09.2023 © MAG Reisemagazin

ŽRS 661 033 Zug 6432 Novi Grad - Dobrljin © MAG Reisemagazin
ŽRS 661 033 Zug 6432 Novi Grad - Dobrljin © MAG Reisemagazin
ŽRS 661 033 Zug 6425 Dobrljin nach Novi Grad und Banja Luka © MAG Reisemagazin
ŽRS 661 033 Zug 6425 Dobrljin > Novi Grad-Banja Luka © MAG Reisemagazin


Die 661 der ŽFBH

der Föderation in

Bosnien & Herzegovina

Die 661-306 und 661-272 der ŽFBH in Rajlovac, der Zugförderung, dem Bahnbetriebswerk von Sarajevo am 23.10.2023. Weitere Fotos in unserem Artikel
Sarajevo Bahnhof und Zugförderung Rajlovac.

Rajlovac BW Sarajevo ŽFBH 661-272 am 23.10.2023 © MAG Reisemagazin
Rajlovac BW Sarajevo ŽFBH 661-272 am 23.10.2023 © MAG Reisemagazin

Rajlovac BW Sarajevo ŽFBH 661-272
Rajlovac BW Sarajevo ŽFBH 661-272 am 23.10.2023 © MAG Reisemagazin
Rajlovac BW Sarajevo ŽFBH 661-306
Rajlovac BW Sarajevo ŽFBH 661-306 am 23.10.2023 © MAG Reisemagazin


Die 2061 der HŽ

in Kroatien

Bei der Kroatischen Eisenbahn erhielt die ehemalige JŽ Baureihe 661 die Baureihenbezeichnung HŽ 2061. Die meisten Lokomotiven behielten das JŽ Farbschema und die letzten Loks der BR 2061 wurden 2007 ausgemustert. Zwei Lokomotiven der Baureihe JŽ 661 / HŽ 2061 werden im  Kroatischen Eisenbahnmuseum Zagreb erhalten.

HŽ 2061 011 Zadar © MAG Eisenbahnmagazin Archiv Fotograf M.A.Grandits
HŽ 2061 011 Zadar © MAG Eisenbahnmagazin Archiv Fotograf M.A.Grandits


Weitere Bilder in Arbeit - Fortsetzung folgt !


Alle Fotos auf dieser Seite ©MAG Lifestyle & Reisemagazin, Fotograf M.A.Grandits,
bei einigen Fotos wird, wenn aus Platzgründen erforderlich,
nur © MAG oder MAG Reisemagazin für © MAG Lifestyle & Reisemagazin, Fotograf M.A.Grandits angeführt


TIPPS & Links

Bildband
Die Jugoslawischen Eisenbahnen,
Elektro-, Diesel- & Dampftraktion in den 80er Jahren
mit Fotoraritäten
wie der JŽ 341-001 von Alsthom in Rijeka und der JŽ 734.001 ex. DB in Zagreb
sowie Bildern von ÖBB Liegewagen und ehemaligen ÖBB Spantenwagen bei den JŽ.
Bildband zu den Jugoslawischen Eisenbahnen auf der Normalspur in den 1980er Jahren
mit Bildern aus einer Zeit in der Fotografieren bei Strafe verboten war

Bücher & Bildbände - Die JZ in den 80er Jahren mit Bildern von ÖBB Liegewagen auf Balkan Routen
zur Buchbeschreibung